Stadtwerk der Zukunft

Stadtwerk der Zukunft

Stadtwerke stehen heute im wohl größten Umbau ihrer Geschichte.

Als Unternehmensberatung mit mehr als 15-jähriger Branchenerfahrung begleiten wir diesen Umbau durch die Entwicklung von Strategien und Konzepten sowie deren praktische Umsetzung in den betrieblichen Alltag.

STADTWERKE

9

Unser Leistungsspektrum

Wir entwickeln die richtige Strategie, damit Ihr Stadtwerk die Energiewende erfolgreich meistert.

  • Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung
  • Trendanalyse und strategische Früherkennung
  • Innovative Versorgungsmodelle
  • Markt- und Wettbewerbsanalyse
  • Business Cases
  • Vertriebsstrategie und Kundenbindung

Wir gestalten den organisatorischen und kulturellen Wandel für ein zukunftsfähiges Stadtwerk.

  • Strategische Transformation
  • Organisationstransformation
  • Change-Management
  • Digitale Transformation
  • Corporate Social Responsibility
  • Nachfolgemanagement

Wir steigern die Effizienz und Wirtschaftlichkeit Ihres Stadtwerks, auch in schwierigen Zeiten.

  • Prozessanalyse und -optimierung
  • Prozesskosteneffizienz (Cost-to-Acquire, Cost-to-Serve)
  • Betriebskostenreduzierung
  • Automatisierung und digitale Prozesssteuerung
  • Reporting und Kennzahlen

Unsere Schwerpunktthemen

Ihre Herausforderungen

Der schrittweise Ausstieg aus dem Gasgeschäft stellt viele Stadtwerke vor eine zentrale Frage: Wie lassen sich künftige Erträge sichern, wenn ein zentrales Geschäftsmodell wegbricht? Neue Geschäftsfelder wie Wärme, Photovoltaik und E-Mobilität versprechen Potenzial – doch welche Ansätze sind wirklich praxistauglich?xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Unser Angebot

Auf Basis zahlreicher Beratungsprojekte mit deutschen Stadtwerken haben wir ein Musterportfolio entwickelt – eine strukturierte Übersicht praxiserprobter Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Wärme, Photovoltaik und E-Mobilität.

In einem unverbindlichen 45-minütigen Gespräch stellen wir Ihnen ein konkretes Kundenprojekt aus der Praxis vor. So erhalten Sie einen Einblick, wie andere Stadtwerke unser Musterportfolio als Strategie- und Ideenbasis nutzen.

Referenzprojekte

Zukunftsorientiertes Leistungsportfolio als Alternative zu Gas

Durchsprache und Individualisierung des Musterportfolios; Bildung von maßgeschneiderten Clustern aus Einzelleistungen; Systematische Bewertung und Priorisierung der Cluster;  Simulation der Anzahl potenziell akquirierbarer Kunden für ausgewählte Cluster (Marktpotenzialanalyse) und Berechnung des erwarteten wirtschaftlichen Ergebnisses („Business Case“)

Ihre Herausforderungen

Steigende Anforderungen an Effizienz, Kundenservice und Transparenz zwingen Stadtwerke dazu, ihre internen Abläufe grundlegend zu überdenken. Viele Prozesse sind historisch gewachsen, papierbasiert oder von Insellösungen geprägt – das hemmt Innovation, kostet Zeit und bindet wertvolle Ressourcen. Doch wo beginnen? Welche Prozesse lassen sich sinnvoll digitalisieren – und wie gelingt die Umsetzung im laufenden Betrieb?

Unser Angebot

Was wir Ihnen anbieten: Kostenfreies Erstgespräch (45 Minuten).
Wir analysieren gemeinsam, wo Ihre größten Digitalisierungspotenziale liegen – von Kundenservice über Netzbetrieb bis zu internen Verwaltungsprozessen.

Best-Practice-Überblick: Anhand eines ausgewählten Referenzprojekts zeigen wir Ihnen, wie andere Stadtwerke erfolgreich Prozesse automatisiert, digitalisiert und optimiert haben.

Individuelle Prozesslandkarte: Auf Wunsch erhalten Sie im Anschluss eine erste Übersicht möglicher Digitalisierungsansätze – speziell zugeschnitten auf Ihre Organisation.

Ihr Mehrwert: Klarheit über Prioritäten, realistische Umsetzungsoptionen und konkrete nächste Schritte – ohne Verpflichtung.

Referenzprojekte

Digitalisierung der End-to-End Prozesse

Entwicklung einer ganzheitlichen Digitalisierungsroadmap inkl. IT-Anforderungen basierend auf einer detaillierten Prozessanalyse zur Identifikation und Priorisierung von Digitalisierungspotenzialen – als Grundlage für die gezielte Umsetzung digitaler Lösungen zur Steigerung der Prozesseffizienz, -effektivität und -qualität.

Ihre Herausforderungen

Corporate Foresight bzw. Strategische Früherkennung beschäftigt sich mit der längerfristigen Ausrichtung der Innovationsaktivitäten und der Suche nach neuen Ideen und Zukunftsmärkten. Gerade die Megatrends Dekarbonisierung, Demographie und Digitalisierung erfordern bei vielen Stadtwerken den Bedarf, sich intensiver mit der Entwicklung des Unternehmens über den typischen Planungshorizont von 3-5 Jahren hinaus auseinanderzusetzen.

Unser Angebot

Wir identifizieren und analysieren Trends sowie veränderte Denk- und Verhaltensmuster innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens. Die Ergebnisse sind Grundlage sowohl für die Entwicklung zukunftsrobuster Strategien als auch die Etablierung eines vorausschauenden Chancen- und Risikomanagements. Unser Ziel ist es Wertbeiträge für Ihr Innovationsmanagement zu liefern, die von der Orientierung über Ideenfindung bis hin zu deren Umsetzung reichen.

Referenzprojekte

    Paradigmenbasierte strategische Früherkennung

    Formulierung von Paradigmen für die zukünftige Entwicklung im Umfeld einer Stadtwerke (Zukunftsperspektiven); Ableitung und Priorisierung von Thesen hinsichtlich der Auswirkungen der Paradigmen auf die Stadtwerke; Ableitung von generellen strategischen Stoßrichtungen auf Basis der priorisierten Thesen sowie Formulierung und Bewertung möglicher Zukunftsthemen.

    Ihre Herausforderungen

    Traditionell sind Stadtwerke in vielen kommunalen Geschäftsfeldern mit hoher Wertschöpfungstiefe aktiv. Das ermöglicht Leistungsbündelung und schafft Kostensynergien. Steigende Anforderungen von Kunden und Kommunen in Verbindung mit hohem Investitionsbedarf können jedoch eine Fokussierung und Neujustierung der Unternehmensstrategie erfordern. xxxxxxxxxxx

    Unser Angebot

    Durch die Kenntnis von Märkten und Trends bieten wir Orientierung, unterstützen die Strategieauswahl durch Konzeption und Modellierung. Bei Bedarf begleiten wir auch die Umsetzung. Gemeinsames Ziel ist die passende zukunftsrobuste Strategie zu formulieren, die anschließend als Rahmensetzung für das operative Geschäft dient. Das gilt auch für die (Teil-) Strategieentwicklung für einzelne Geschäftsfelder oder Funktionseinheiten.

    Referenzprojekte

    Markteintritt Energievertrieb in Österreich

    Erarbeitung einer Marktpotentialanalyse und eines szenariobasierten Business Cases für den Vertrieb von Strom und Erdgas und Durchführung einer Wettbewerbsanalyse; Festlegung der Markteintrittsstrategie; Suche und Auswahl von Dienstleistern sowie Vorbereitung und Begleitung der operativen Umsetzung.

     Marktbearbeitungsstrategie Deutschland

    Marktpotentialanalyse inkl. szenariobasierter Business Cases (In-house vs. Outsourcing) für den bundesweiten Vertrieb von Strom und Erdgas in Deutschland; Festlegung der Markterweiterungsstrategie; Vorbereitung der Implementierung (Integration der neuen Prozesse) und Implementierungsbegleitung.

    Ihre Herausforderungen

    Die Entwicklung von aussichtsreichen neuen Geschäftsmodellen ist eine der strategischen Herausforderungen für Stadtwerke. Es gibt zahlreiche Konzepte, wie z.B. E-Mobilität oder Smart City – diese erfordern aber in der Regel Know-How, Geld und Zeit bis positive Ergebnisbeiträge sichtbar werden. Daneben bietet auch das Stammgeschäft Potenziale durch neue Technologien oder Digitalisierung.

    Unser Angebot

    Als zukunftsfähiges Geschäftsmodell verstehen wir die Art und Weise, wie Ihr Stadtwerk wirtschaftlich in neuen Marktsegmenten agiert, um damit Nutzen für Kunden, Mitarbeiter und Gesellschafter zu erzeugen. Diese Entwicklung von Geschäftsmodellen unterstützen wir neben fachlichen Input, insbesondere durch Methodik, Modellierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (Business Cases).

    Referenzprojekte

    Submetering

    Erstellung eines Business Cases mit Analyse der aktuellen Markt- und Wettbewerbssituation, Ableitung von Chancen und Risiken sowie Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung einschließlich Sensitivitätsbetrachtungen.

     Aufbau Drittgeschäft

    Begleitung der Ausgestaltung und Machbarkeitsprüfung eines überregionalen Geschäftsansatzes im Facility Management; Moderation des Verhandlungsprozesses zwischen Stadtwerke inkl. Subunternehmern und Kunde als Leistungsnehmer.

    Ihre Herausforderungen

    Ihre Herausforderungen

    Als wichtiger Baustein der Energiewende steht Elektromobilität im Zentrum jeder Zukunftsstrategie von Stadtwerken und Energieversorgern. Neben der Bereitstellung und dem Betrieb (halb-) öffentlicher Ladepunkte stehen u.a. auch der Verkauf und die Installation von privaten Ladepunkten für Eigenheimbesitzer, die Wohnungswirtschaft, öffentliche sowie gewerbliche Kunden auf der Tagesordnung. Doch hier treffen Stadtwerke oftmals auf Konkurrenz. Auch Elektroinstallationsbetriebe und andere Energieversorger bemühen sich um Marktanteile. Ohne eine schnelle Zielgruppenbestimmung und Positionierung am Markt droht der Verlust wertvoller Ertragspotentiale.

    Unser Angebot

    Gemeinsam beantworten wir Fragen wie z.B. „Wie und an wen vermarkte ich E-Mobilitätsleistungen?“, „Mit welcher Leistung verdiene ich wieviel Geld?“, „Wie kann ich durch die Vermarktung der THG-Quote (zusätzlich) Geld verdienen?“ oder „Welche Wertschöpfungstiefe biete ich und wie müssen meine Prozesse aussehen?“.

    Auf Basis von Markt- und Absatzprognosen führen wir Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Ihr Leistungsportfolio im Geschäftsfeld „E-Mobilität“ durch – egal ob es sich um ein bereits bestehendes Portfolio oder geplante Leistungen handelt. Wir ermitteln Ihre Handlungsbedarfe für das Geschäftsfeld E-Mobilität, unterstützen Sie auf Basis unseres Best-Practice-Ansatzes bei der Ausarbeitung relevanter Prozesse und einer zielgerichteten Aufbauorganisation für ein Geschäftsfeld der Zukunft.

    Referenzprojekte

    Formulierung E-Mobilitätsstrategie

    Erarbeitung eines ganzheitlichen Leistungs- und Produktportfolios für das Geschäftsfeld „E-Mobilität“ (Bestandsleistung und neue Leistungen)

    Ganzheitliche Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für einzelne Leistungen („Wertversprechen“) auf Deckungsbeitragsebene unter Berücksichtigung interner und externer Kosten und Erträge

    Erarbeitung einer Prozesslandkarte inkl. Prozesszeiten und Ressourcenbedarfen für das Geschäftsfeld E-Mobilität

    Ableitung einer Zielorganisation für das Geschäftsfeld E-Mobilität

    Transformationsbegleitung

    Betriebsmodell und Business-Plan-Aktualisierung E-Mobilität

    Strukturierung des bestehenden Angebotsportfolios E-Mobilität

    Berechnung Business Plan für (bestehendes) Geschäftsfeld E-Mobilität (private und öffentliche Ladepunkte)

    Identifikation von prozessualen und organisatorischen Handlungsfeldern im Bereich E-Mobilität, Ableitung von Maßnahmen und Überführung in eine Umsetzungs-Roadmap

    Erarbeitung einer Prozesslandkarte inkl. Prozesszeiten und Ressourcenbedarfen für das Geschäftsfeld E-Mobilität

    Ableitung von Organisationsempfehlungen

    Ihre Herausforderungen

    In umkämpften Energiemärkten sind eine starke Kundenorientierung und eine funktionierende Vertriebsorganisation unerlässlich. Die Herausforderung liegt hier oft darin, die bestehenden Leitbilder und Konzepte in den praktischen Alltag der Vertriebsmitarbeiter sichtbar umzusetzen. Das Ziel ist eine Vertriebsorganisation, in der Mitarbeiter, Prozesse und Systeme perfekt zusammenarbeiten. Das schafft im Ergebnis Kundenzufriedenheit, überdurchschnittliche Ergebnisbeiträge und eine hohe Mitarbeitermotivation.

    Unser Angebot

    Unser Beratungs- und Unterstützungsansatz für den Vertrieb hat ein klares Ziel: Wie lassen sich Ihre Vertriebsziele, z.B. Kundenzahl, Ergebnisbeitrag oder Kundenloyalität, gesichert erreichen, um damit Wettbewerbsfähigkeit und die eigene Marktposition zu stärken? Dabei geht es uns nicht nur um Konzeption und fachliche Begleitung, sondern auch um die Entwicklung einer motivierenden „Verkaufskultur“ in der Mannschaft.

    Referenzprojekte

    Neuorganisation des Vertriebs

    Zusammenführung von zwei separaten Vertriebsorganisationen auf Basis von zu identifizierenden Zukunftsanforderungen; anschließende Umsetzungsbegleitung (Dimensionierung, Funktionsprofile, Stellenausschreibung).

    Steuerung des Außendienstes für Gewerbekunden

    Entwicklung eines Betreuungskonzeptes für gewerbliche Bestandskunden unter Berücksichtigung von z.B. Häufigkeit und Zeitpunkt der Kundenbesuche basierend auf Deckungsbeitrag, Vertragsende, Kundensegment; Realisierung Steuerungstool zur Vertriebssteuerung.

    Kündigerprävention

    Customer-Life-Cycle-Analyse zur Identifikation von kündigungsrelevanten Touchpoints mittels Marktfokusgruppen zur Ableitung von Aktivitäten für prognosebasierte Kündigerprävention.

    Ihre Herausforderungen

    Die Verbesserung von Prozessen und Organisation bleibt für Stadtwerke auch weiterhin weit oben auf der Tagesordnung. Stetige Effizienzgewinne sind eine Antwort auf Kostendruck durch Netzregulierung und Wettbewerb auf den Energiemärkten. Daneben sichert Effizienz die Bezahlbarkeit kommunaler Leistungen für die Bürger.

    Unser Angebot

    Der optimale Einsatz von Kapazitäten und Ressourcen, die Schaffung einer innovativen und leistungsfähigen Organisation sowie effiziente Prozesse und Verfahren helfen, Ziele zu erreichen und Profitabilität zu fördern. Wir helfen Ihnen hierbei Bestleistung zu erzielen.

    Referenzprojekte

    Neuorganisation Netzgesellschaft

    Entwicklung einer personen- und netzwerkunabhängigeren Organisationsform mit zugehöriger Dimensionierung, Funktionsbeschreibungen, Stellenausschreibungen etc.

    Personal- und Einkaufsprozesse

    Erfassung von Prozessen und Durchlaufzeiten mittels Tätigkeitsstrukturanalyse zur Identifikation von Effizienzpotenzial (unter anderem durch Benchmarking).

    Prozessschnittstellen

    Identifikation der relevanten Ist-Vertriebsprozesse (nach Vertriebskanälen), Definition der Soll-Prozesse inkl. Identifikation der SLA-Triggerpunkte; Entwicklung und Beschreibung der Service-Level-Agreements zu den SLA-Triggerpunkten.

    Ihre Herausforderungen

    Welche Rolle nimmt eine Stadtwerke in Bezug auf eine Smart City ein? Kommunen wissen, dass eine intelligente Vernetzung von Energie, Umwelt, Mobilität, Verwaltung und Städteplanung ohne die Stadtwerke nicht funktionieren kann und beginnen deren stärkere Beteiligung einzufordern. Dabei ist die Rollenaufteilung zwischen den Partnern, das gemeinsame organisatorische Vorgehen, der vorhandene Datenbestand sowie die wirtschaftlichen Rahmendaten der Zukunftsthemen oft nicht bekannt. xxxxxxxxxx

    Unser Angebot

    Wir unterstützen Sie Schritt für Schritt dabei ein ganzheitliches Konzept für eine Smart-City-Planung zu entwickeln, dass alle wichtigen Aspekte unter Berücksichtigung von verfügbaren Technologien, Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit beinhaltet. Dadurch werden Sie einer der wichtigsten Partner für Ihre Smart City und können die Themen mit einer „Roadmap“ aktiv mitgestalten.

    Referenzprojekte

    Kommunales Datenmanagement als Grundlage für Smart City

    Identifikation und Erfassung der vorhandenen und auswertbaren Daten einer Kommune; Daten-Kategorisierung und Visualisierung mittels Datenlandkarte; Abgleich der kommunalen Daten mit ausgewählten Anwendungsfeldern (Use Cases) im Kontext einer Smart City.

    Erarbeitung Smart-City-Entwicklungsplan

    Workshop zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses der Smart City-Vision zwischen Stadtwerke und Stadt; Diskussion von Smart-City-Use Cases und Definition von gemeinsamen Rollenverständnis zwischen den Beteiligten; Priorisierung von Use Cases und Ableitung eines Entwicklungsplans.

    Ihre Herausforderungen

    Digitalisierung verändert auch bei Stadtwerken (fast) alles. Es geht dabei nicht nur um digitale Technologien, sondern auch um deren Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Arbeitsweise. Stadtwerke, welchen dieses Zusammenspiel gelingt, sind wirtschaftlich erfolgreicher. Dabei liefern Daten die Grundlage für eine gelungene digitale Transformation, die durch den Einsatz von smarten digitalen (Hilfs-) Tools zusätzlich pragmatisch vorangetrieben werden. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

    Unser Angebot

    Wir identifizieren Digitalisierungs-potenziale und behalten dabei stets die Umsetzbarkeit basierend auf Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen im Blick. Wir begleiten Sie auch bei der Umsetzung – wahlweise in Form von strukturiertem Programmmanagement (PMO-Ansatz) oder über eine Implementierung durch Digital-Partner aus unserem Netzwerk. Modernes Datenmanagement im Sinne von Business Intelligence, insbesondere im Sinne der fachlichen Konzeption und technologieunabhängigen Bewertung und Auswahl von BI-Lösungen, rundet unser Angebot ab.

    Referenzprojekte

    Planungs- & Reportingsystem einschl. KPI-Definition

    Definition eines unternehmensweiten, steuerungsrelevanten KPI-Konzepts inkl. Umsetzungsbegleitung im Umfeld verschiedener Technologien (SAP Analytics Cloud, MS Power BI).

    Projektsteuerung

    Aufbau von PMO-Strukturen zum IT-Programmmanagement inkl. Bereitstellung entsprechender Reporting-Templates und Aufbau von Meeting-Strukturen, Unterstützung durch inhaltliche Mitarbeit und Workshop-Moderation.

    Ihre Herausforderungen

    Umweltverträglichkeit ist für Stadtwerke als eine Dimension im Zieldreieck mit Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit nicht neu. Die Gewichtung und Dringlichkeit haben sich jedoch neu justiert. Dabei ist Nachhaltigkeit im umfassenden Verständnis der Agenda 2030 mit den 17 globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs), eine gute Orientierung für die Formulierung und Umsetzung konkreter Ziele für die Unternehmen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

    Unser Angebot

    Wir unterstützen auf globaler Ebene durch eine grundlegende Formulierung einer durchgängigen Nachhaltigkeitsstrategie und der Ableitung von Zielsystemen sowie deren Integration in die betrieblichen Planungs- und Kontrollprozesse. Operativ helfen wir Ihnen bei der Durchführung konkreter Projekte, z.B. End-to-End Analysen der Lieferketten für die Erstellung von CO2-Footprints.

    Referenzprojekte

    Reduzierung CO2-Fußabdruck

    Mittels Wertschöpfungsanalyse und integrierter CO2-Bilanzierung wurde unter anderem die Fahrzeugflotte als wesentlicher Faktor für den CO2-Fußabdruck des Unternehmens identifiziert.

    Auswahl an Referenzkunden

    Falls Sie Interesse an unserem Angebot haben, dürfen Sie sich gerne bei uns melden.

    Wir freuen uns auf den weiteren Austausch mit Ihnen!

    Ihr Ansprechpartner

    Dr. Mathias Bauer

    Geschäftsführer bei Blue Advisory

    Tel. +49 (0) 821 455 378 30

    E-Mail: m.bauer(at)blueadvisory.de

    2

    Sie haben noch offene Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

    Datenschutzerklärung

    Anmeldung zum Newsletter

    13 + 1 =

    Blog

    10

    Hauptsitz

    Blue Advisory GmbH
    Max-Josef-Metzger-Str. 21
    D-86157 Augsburg

    +49 (0) 821 455 378 30

    E-Mailkontakt

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Kununu. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

     

    © Blue Advisory GmbH 2025

    Datenschutz

    Impressum