ZUKUNFTSFÄHIGKEIT PRÜFEN
ZUKUNFTSFÄHIGKEIT
Warum Sie jetzt handeln sollten

Digitalisierungsdruck
In keinem Bereich schreitet die Entwicklung so schnell voran wie in der Digitalisierung – und zugleich ist kein Bereich so vielschichtig, betrifft er doch interne Abläufe und Prozesse genauso wie die Außendarstellung, etwa auf der Website oder in den sozialen Medien. Gerade deshalb lohnt es sich, die Herausforderungen auf sich zu nehmen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Personalmangel
Gerade im karitativen Bereich ist es besonders schwer, qualifiziertes Personal zu finden. Nicht weniger schwierig ist es, gewonnene Fachkräfte auch langfristig an die Organisation zu binden – genau dies wäre aber im sozialen Bereich wünschenswert, da kontinuierlich gewachsenes Vertrauen hier einen echten qualitativen Mehrwert für eine gute Zusammenarbeit darstellt.

Finanzierungssorgen
Die Wirtschaftskrise trifft alle Menschen – karitative Organisationen sind davon aber doppelt betroffen, da neben den allgemeinen Folgen der Inflation auch ein sinkender Eingang von Spenden zu verzeichnen ist, die aber an sich eine zentrale Einnahmequelle darstellen. Hierbei kommt hinzu, dass der Verwaltungsaufwand für die Dokumentation der Verwendungsnachweise immer größer wird.

Überkommene Strukturen
Routine durch bestehende Strukturen bringt Vertrautheit und Verinnerlichung mit sich – führt aber auch zu fehlender Flexibilität und verkrusteten Abläufen. Genau deshalb ist eine Verschlankung, bei der bestehende Prozesse und Strukturen innovativ durchdacht werden, regelmäßig sinnvoll. So können diese zielgerichteter gestaltet und die Agilität der Organisation gesteigert werden.

Stockender Informationsfluss
Zielgerichtete Kommunikation ist die zentrale Voraussetzung jeder erfolgreichen Zusammenarbeit. Aber viel zu oft stockt der Informationsfluss und es dauert lange, bis eine Information den Weg von A nach B gefunden hat. Dabei würde eine effiziente Kommunikation – sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Hinsicht – nicht nur eine höhere Zufriedenheit der Mitarbeiter mit sich bringen, sondern auch eine gesteigerte Wirtschaftlichkeit.

Vertrauensverlust
Vertrauen ist die essentielle Grundlage jeglicher menschlichen Interaktion – in besonderer Weise gilt dies aber für die sozial-karitative Arbeit, und zwar sowohl nach innen, also für die Zusammenarbeit des Personals, als auch nach außen, wie sich deutlich zeigt, wenn etwa Skandale – und mögen es auch Einzelfälle sein – das Ansehen der Branche nachhaltig beschädigen.

Kostendruck
Auch wenn es sich an den steigenden Energiepreisen in besonderer Weise zeigt, macht sich die Inflation doch in allen Bereichen deutlich bemerkbar –und stellt gerade auch sozial-karitative Organisationen vor gewaltige Herausforderungen, wenn sich beispielsweise die konkrete Frage stellt, wie die Heizkosten eines Pflegeheims oder einer Kindertagesstätte aufgebracht werden sollen.

Attraktivitätsverlust
Bedauerlicherweise wird die Arbeit karitativer Organisationen oftmals als wenig attraktiv wahrgenommen. Ein erster Schritt ist hier die Professionalisierung der Außendarstellung, etwa in den sozialen Medien. Hinzu kommt aber die deutlich weitreichendere Frage, inwiefern es sinnvoll oder gar notwendig sein kann, auch aktuelle Trends, etwa in ökologischer oder technischer Hinsicht, in die Organisation zu implementieren.
Stellen Sie sich in diesem Zusammenhang aktuell die gleichen Fragen?
- Wie halte ich Schritt mit der rasant voranschreitenden Digitalisierung?
- Wie finde und binde ich qualifiziertes Personal?
- Wie stelle ich meine Finanzierung in unsicheren Zeiten sicher?
- Wie modernisiere ich meine historisch gewachsenen Strukturen und Prozesse?
- Wie verbessere ich die interne Kommunikation, sodass Informationen zielgerichtet ankommen?
- Wie kann ich das Vertrauen in meine Organisation nach innen und außen aufrechterhalten?
- Wie bekomme ich die steigenden Kosten in den Griff?
- Wie wirken sich gesellschaftliche Trends auf meine Organisation aus?
Wir beantworten Ihre Fragen innerhalb unserer Kursbestimmung
Warum wir die richtige Beratung für Sie sind

Langjährige Expertise
Unsere Berater verfügen neben ihrer allgemeinen beruflichen Expertise vielfach selbst über praktische Erfahrung im sozial-karitativen Bereich.

Flexible und persönliche Beratung
Unser Team ist so groß, dass wir uns flexibel um Ihre Anliegen kümmern können – ohne dass Sie deshalb auf eine persönliche und individuelle Betreuung verzichten müssten.

Ganzheitlicher Ansatz
Bei unserer Beratungsarbeit ist es uns ein echtes Anliegen, ökonomische Optimierung und Menschlichkeit miteinander zu verbinden.

Einschlägiges Kundenportfolio
Seit mehr als 15 Jahren haben xwir als eine der wenigen Unternehmensberatungen Erfahrung im Bereich karitativer Organisationen.
Dr. Riester über die Zukunftsfähigkeit karitativer Organisationen
Ausgewählte Referenzen




5
Ihr Ansprechpartner
Dr. Matthias Walter
Geschäftsführer
Tel. +49 (0) 821 455 378 30
E-Mail: m.walter(at)blueadvisory.de
Falls Sie Interesse an unseren Leistungen haben, dürfen Sie sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Sie haben noch offene Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Blog
Organisationstransfer meistern
So machen Sie Ihre Organisation fit für die Zukunft!
Grenzbereiche der Effizienz
So gelingen Effizienzsteigerungen und Mitarbeiterzufriedenheit gleichzeitig.
So macht ein „interner Berater“ Sinn!
Wer auf einen „internen Berater“ setzt, sollte Folgendes beachten.

Hauptsitz
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Kununu zu laden.
© Blue Advisory GmbH 2023
Datenschutz
Impressum