SMART CITY
9
Herausforderungen und aktuelle Fragen

Der Energiesektor steht vor vielen neuen Herausforderungen, dadurch wird sich die gesamte Branche verändern. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Unsicherheit in den Unternehmen wächst und die Menge an offenen Fragen weiter ansteigen.
Aktuell werden insbesondere die Themen Smart City, Data Analytics, Digitale Transformation und kommunales Datenmanagement für Unternehmen aus dem Energiesektor immer wichtiger. Folgende Fragen sind zu klären:
- Was ist Smart City für uns und was ist unsere Rolle?
- Welche Use Cases gibt es und wie kann man daraus wirtschaftliche Geschäftsmodelle ableiten?
- Über welche Daten verfügen wir aktuell? Wie kann und darf ich daraus neue und innovative Leistungen ableiten?
- Welchen Beitrag wollen und sollen wir im Rahmen eines kommunalen Datenmanagements leisten?
- Wo ist digitale Transformation notwendig und sinnvoll?
- Wie schauen unsere internen Prozesse und unsere Organisation aus, um das leisten zu können?
- Welche Fähigkeiten benötigen wir in der Zukunft?
- Was ist unsere Strategie im Bezug auf Elektromobilität? Was für ein Akteur wollen und müssen wir sein?
In einem Telefonat oder persönlichen Gespräch zeigen wir Ihnen gerne unsere Expertise. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich daraus eine wertvolle Zusammenarbeit für beide Seiten ergeben würde.
Fallbeispiel: Smart City als Strategiebestandteil einer Stadtwerke

Ausgangssituation
Das Thema Smart City soll Einzug nehmen in die Strategie einer mittelgroßen Stadtwerke. Die zentralen Fragestellungen dabei waren, welche strategischen Leitplanken sich das Stadtwerk geben möchte und welche Zukunftsthemen rund um Smart City wirtschaftlich sinnvoll abbildbar sind.

Vorgehen
Die strategischen Leitplanken und die eigene Rolle rund um das Thema Smart City wurden anhand eines Corporate Foresight-Ansatzes entwickelt und mit konkreten Zukunftsleistungen hinterlegt. Die Zukunftsleistungen wurden nach deren Entfernung vom Kerngeschäft, dem möglichen wirtschaftlichen Beitrag und dem Investitionsvolumen (finanzielle und personelle Kapazitäten sowie neue benötigte Fähigkeiten) unterteilt. Business Cases bilden die wirtschaftliche Dimension ab.

Ergebnisse
Konkrete Zukunftsleistungen im Themenfeld Smart City wurden festgelegt und deren wirtschaftliche Dimension mittels Business Cases als Entscheidungsgrundlage dargestellt. Beachtet wurde neben rein monetären Aspekten auch das Thema Nachhaltigkeit. Es wurde Verständnis für die eigene Rolle der Stadtwerke im Kontext Smart City geschaffen sowie die Entwicklungsrichtung für die nächsten fünf Jahre festgelegt. Eine konkrete Umsetzungsroadmap ist entstanden.
Whitepaper Smart City
5
Falls Sie Interesse an unserem Angebot haben, dürfen Sie sich gerne bei uns melden.
Wir freuen uns auf den weiteren Austausch mit Ihnen!
Ihr Ansprechpartner
Dr. Mathias Bauer
Geschäftsführer bei Blue Advisory
Tel. +49 (0) 821 455 378 30
E-Mail: m.bauer(at)blueadvisory.de
Sie haben noch offene Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Blog
So macht ein „interner Berater“ Sinn!
Wer auf einen „internen Berater“ setzt, sollte folgendes beachten.
Checkliste: Change-Prozess
Diese Qualifikations-Schwerpunkte sollte eine „richtige“ Change-Begleitung mitbringen.
Karitative Organisationen auf Kurs
Wie die Sozialwirtschaft die aktuellen Herausforderungen meistern kann.

Hauptsitz
© Blue Advisory GmbH 2023
Datenschutz
Impressum