Wie sieht die smarte Stadt der Zukunft aus?
Die Blue Advisory GmbH ist eine Unternehmensberatung, welche sich seit mehr als 10 Jahren mit der Energiebranche und dessen Umfeld beschäftigt. Neben der klassischen Energiewirtschaft zählen hierzu auch Städte, Kommunen, Transport- und Verkehrsgesellschaften, innovative Systemhersteller der Daten- und Energieübertragung, Sensorik Unternehmen und moderne Mobilitätsdienstleister. In der Beratungspraxis treten dabei immer häufiger Fragen auf, wie Städte und Kommunen durch intelligente Smart City-Ansätze den Herausforderungen der zunehmenden Urbanisierung, Ressourcenverknappung, Digitalisierung und dem Klimawandel begegnen können. Zukunftsweisende Ansätze sind gefordert!
In der Bundesrepublik sind heute 75% der Menschen Stadtbewohner, bis zum Jahre 2050 wird der Anteil voraussichtlich auf 83% steigen. Weltweit werden im gleichen Zeitraum zwei von drei Menschen in städtischen Gebieten leben. Die Anforderungen an moderne Mobilität, sichere
Infrastruktur, Energieeffizienz, Umwelt- und Ressourcenschonung, wirtschaftliche Attraktivität, bürgerfreundliche Verwaltung und Lebensqualität der Bewohner gewinnen daher immer weiter an Bedeutung.
„Smart City“ steht häufig ganz oben auf der kommunalen Agenda
Der unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts IESE und Bitkom entwickelte Smart City Atlas berichtet von über 50 Vorreiterstädten in Deutschland, die aktuell daran arbeiten Technologiebereiche wie Energie, Umwelt, Mobilität, Verwaltung und Stadtplanung miteinander zu vernetzen, um für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu sein. Neben dem Wunsch nach einer grüneren Stadt, spielt dabei vor allem die Steigerung der Lebensqualität der Bewohner eine wichtige Rolle.
Wie gelingt die Umstellung zur intelligenten, zukunftsfähigen Stadt?
Zunächst einmal bedarf es der Kommune an Willen zum Aufbruch und Durchhaltevermögen, um die Widerstände auf dem Weg zur Smart City zu überwinden. Kommunale Einrichtungen, Stadt- und Gemeindewerke, Ämter und relevante Stakeholder sollten von Beginn an ein einheitliches und gemeinsames Zielbild entwickeln. Die Rollenverteilung unter den Beteiligten muss klar festgelegt sein. Gleichzeitig müssen rechtliche, technische, prozessuale und organisatorische Fragestellungen geklärt werden. Potenzielle Chancen und Risiken müssen evaluiert und partnerschaftlich zwischen den kommunalen Akteuren und der Wirtschaft besprochen werden. Gerade im Hinblick auf den Datenschutz gibt es oftmals viel Klärungsbedarf.
Wie lautet der Smart City Ansatz der Blue Advisory GmbH?
Die Blue Advisory GmbH hält vor der Entwicklung einer Smart City Strategie die Durchführung einer „Dateninventur“ für sinnvoll. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme vorhandener Daten und Informationen in kommunalen Einrichtungen und Ämtern mit Smart City Relevanz kann eine Kommune schnell feststellen, für welche möglichen Smart City Anwendungsfälle (sog. Use Cases) ein hoher Erfüllungsgrad vorliegt und sie als Organisation bereits gerüstet ist. Hierzu hat Blue Advisory den Daten- und Technologiebedarf für mehr als 250 Smart City Use Cases identifiziert und hält diese als Datenbank laufend aktuell. Durch den Abgleich der vorhandenen Daten (aus der Dateninventur) und dem Datenbedarf der Smart City Use Cases können diese nach Aufwand und Nutzen unterteilt und damit priorisiert werden. Die Smart City Use Cases mit dem höchsten Erfüllungsgrad werden anschließend detaillierter betrachtet. Städte und Kommunen können so schnell beginnen wichtige Schritte in eine Smart City zu gehen, ohne dabei die vorhandenen Ressourcen und finanziellen Mittel aus den Augen zu verlieren. Die Schaffung einer interdisziplinären Organisationsform, welche sich dann mit der Prüfung und Implementierung von Smart City Use Cases beschäftigt, ist dringend erforderlich. Dies kann im einfachsten Fall eine Projektorganisation sein, oder strukturell eine Smart City Realisierungsgesellschaft.
Kommunen sollten tunlichst vermeiden Luftschlösser zu bauen, die dann aufgrund von hohen Investitionen und der geringen Bereitschaft zur übergreifenden Zusammenarbeit nicht realisiert werden können.
Weitere Informationen finden Sie dazu auch im Whitepaper der Blue Advisory „Blue Note“ zum Thema „Smart City“.
Erhalten Städte finanzielle Unterstützung für die Transformation?
„Smart Cities made in Germany“. Der Bundeshaushalt 2020 stellt wieder Mittel für Modellprojekte zur Verfügung. Mit den Modellprojekten Smart Cities fördert das BMI gemeinsam mit der KfW die Möglichkeiten und Herausforderungen für die Stadtentwicklung durch Digitalisierung. Gerne unterstützt Sie die Blue Advisory bei Ihren Vorhaben.
Quelle: B4B Schwaben
Neueste Kommentare